SAP reference books

...absolutely recommendable!!!

B. Artinger

Personalabrechnung und Administration mit SAP ERP HCM (SAP HR)

Dieser Anwender-Leitfaden möchte vor allem Personalsachbearbeitern das wesentliche Rüstzeug geben, um eine korrekte Personalabrechnung in SAP HCM selbst durchführen zu können. Dies macht sie unabhängig von externen Dienstleistern und verhilft zu mehr Sich...

10% discount

Get a 10% discount now! Sign up for our newsletter and receive a 10% discount on the digital subscription for our SAP learning platform!

Table of content

  • Vorwort
  • 1 Personaladministration – eine kurze Einführung
  • 2 Personalabrechnung durchführen
  • 3 Key-User-Tätigkeiten
  • Fazit/Ausblick
  • A Der Autor
  • B Disclaimer

More informationen

Author:

Stefan Endrejat

Category:

Human Resources

Language:

German

Reading Sample

2.1 Allgemeines zur Personalabrechnung mit SAP

2.1.1 Rückrechnungsfähigkeit und Periodenkonzept

Die Personalabrechnung von SAP ist voll rückrechnungsfähig. Das bedeutet, dass bei Änderungen in der Abrechnungsvergangenheit beim nächsten Start einer Abrechnung auch für diesen Abrechnungszeitraum eine Ergebnisermittlung auf Basis der aktualisierten Daten erfolgt. Dabei bleibt das »alte« Abrechnungsergebnis erhalten und ermöglicht somit eine nachvollziehbare Historie.

Die Abrechnung von SAP basiert auf Lohnarten. Dabei wird zwischen SAP-eigenen und kundeneigenen Lohnarten unterschieden. Die SAP-eigenen Lohnarten werden je nach Ausprägung der kundeneigenen während der Abrechnung gefüllt.

Die Eingabelohnarten sind kundenspezifisch und sollten sinnvollerweise nach einem logischen Schema einzelnen Themen zugeordnet sein. Lohnarten werden vierstellig und alphanumerisch dargestellt, d.h., sie können sowohl Zahlen als auch Buchstaben und sogar Sonderzeichen enthalten.

Mögliche Lohnartenaufteilung

Die folgenden Lohnarten sind im Unternehmen XYZ vorgesehen für:

1xxx: Infotyp 0008
11xx: gewerbliche Mitarbeiter (Monatslohn)
12xx: gewerbliche Mitarbeiter (Stundenlohn)
13xx: kfm. Angestellte (Gehalt)
14xx: Azubis

2xxx: Infotypen 0014 und 0015
2001: Fahrtkostenzuschuss
2002: Erstattung ÖPNV-Ticket
2101: Urlaubsgeld
2102: Weihnachtsgeld

4xxx: Infotyp 2010
4001: Rufbereitschaft

SAP-eigene Lohnarten – sogenannte technische Lohnarten – haben meist ein »/« als erstes Zeichen. Lohnarten, die mit »M« oder »O« beginnen, sind Musterlohnarten, die SAP mit entsprechenden Steuer- und SV-Merkmalen für bestimmte Sachverhalte ausliefert und die als Kopiervorlage für die kundeneigenen Lohnarten dienen.

Am Ende einer Abrechnung steht das sogenannte Abrechnungsergebnis. Jedes Abrechnungsergebnis hat eine zugeordnete Für- und In-Periode, das die oben genannte vollständige Rückrechnungsfähigkeit ermöglicht.

Für- und In-Periode

Die Abrechnung für den Monat November 2017 wurde Ende November 2017 durchgeführt (dem aktuellen Abrechnungsmonat). Anfang Dezember 2017 wird festgestellt, dass vergessen wurde, eine Bonuszahlung in Höhe von 250 EUR im »Infotyp 0015 – ergänzende Zahlung« zu hinterlegen. Dies wird nun Anfang Dezember 2017 in den Stammdaten mit dem korrekten Datum 30.11.2017 nachgeholt. Der Sachbearbeiter bekommt bei der Erfassung den Hinweis in der Statusleiste, dass eine Erfassung für die Abrechnungsvergangenheit vorgenommen wird und damit eine Rückrechnung ausgelöst wird. Da mit Abschluss der Abrechnung im November bereits der Entgeltbeleg an den Mitarbeiter verschickt, das Gehalt überwiesen und auch die Lohnsteuer und die SV-Beiträge übermittelt wurden, kann die Korrektur nur mit der Dezemberabrechnung erfolgen. Der Dezember ist damit der aktuelle Abrechnungsmonat, und für den November erfolgt eine Rückrechnung im Dezember. Das alte November-Abrechnungsergebnis wird revisionssicher aufbewahrt und nur als »veraltet« gekennzeichnet. Tabelle 2.1 verdeutlicht Ihnen, wie für dieses Beispiel die Begriffe »Für-Periode« und »In-Periode« anzuwenden sind.

Für-Periode In-Periode Bezeichnung
November 2017 November 2017 Abrechnung mit Fehler, da die Bonuszahlung nicht berücksichtigt wurde
November 2017 Dezember 2017 Korrektur der Abrechnung, also mit Berücksichtigung der Bonuszahlung
Dezember 2017 Dezember 2017 Originalabrechnung Dezember 2017

Tabelle 2.1: Zuordnung von Für- und In-Periode zum Beispiel

2.1.2 Stellenwert der Lohnarten

Wie schon erwähnt, dreht sich bei der Abrechnung in SAP alles um die Lohnarten. Es werden zwar noch weitere Informationen für die Abrechnung benötigt. Ohne Lohnarten ist sie aber nicht durchführbar.

Jede Lohnart kann folgende Informationen enthalten:

  • einen Betrag in einer Währung (z.B. Monatsgehalt),
  • einen Betrag pro Einheit (z.B. die Höhe des Stundenlohns),
  • eine Anzahl, die mit einer Einheit in Verbindung steht (z.B. Anzahl geleisteter Stunden im »Infotyp 2010 – Entgeltbelege«).

Mit diesen drei Informationen lassen sich auch komplexe Gehaltsbestandteile im System abbilden.

Lohnarten, die von anderen Lohnarten abhängig sind

Eine Funktionszulage ist prozentual abhängig vom Grundgehalt. Somit wird das Grundgehalt im »Infotyp 0008 – Basisbezüge« als Betrag eingegeben oder als Wert aus der Tariftabelle gezogen. Die Lohnart für die Funktionszulage wird dann entweder ebenfalls im IT 0008 oder im »Infotyp 0014 – wiederkehrende Be-/Abzüge« als Prozentwert erfasst. In der Lohnartenausprägung ist durch den Modulbetreuer hinterlegt, dass sich der Prozentwert auf die Lohnart des Grundgehalts bezieht. Damit wird bei einer Gehaltsänderung automatisch auch der neue Wert für die Funktionszulage ermittelt, ohne dass Sie selbst etwas an der Lohnart ändern müssen.

2.1.3 Abrechnungsergebnisse

Abrechnungsergebnisse können jederzeit über die Transaktion PC_PAYRESULT aufgerufen werden.

Nach Eingabe der Personalnummer und dem Drücken von »Enter« erscheint die vollständige Übersicht (der sogenannte Entgeltbeleg) über alle Abrechnungsergebnisse des Mitarbeiters (siehe Abbildung 2.1).

Detaillierte Abrechnungsergebnisse

Gerade bei Personalnummern, die zwar technisch beim Abrechnungslauf nicht abgelehnt werden, aber Werte aufweisen, die Ihnen seltsam vorkommen, kann es sinnvoll sein, sich die Abrechnungsergebnisse im Detail anzusehen, um so den möglichen Stammdatenfehler aufzuspüren. Der Entgeltbeleg ist dafür allerdings nur bedingt geeignet, da nicht alle Lohnarten – insbesondere die technischen – angedruckt werden.

Personalabrechnung

Abbildung 2.1: Abrechnungsergebnisse anzeigen

Mit Doppelklick auf den gewünschten Abrechnungsmonat werden Ihnen alle zugehörigen Ergebnistabellen angezeigt (siehe Abbildung 2.2).

Personalabrechnung

Abbildung 2.2: Ergebnistabellen einer Abrechnung

Mit einem Doppelklick auf eine der aufgelisteten Tabellen lassen sich weitere Details aufrufen. In Abbildung 2.3 sehen Sie z.B. die Tabelle der Abrechnungsergebnisse, d.h., dort sind alle relevanten Lohnarten gespeichert, deren Werte in den nachgelagerten Prozessen ausgelesen werden können.

Personalabrechnung

Abbildung 2.3: Tabelleninhalt am Beispiel der Ergebnistabelle RT

Die folgende Übersicht zeigt die meisten der in Abbildung 2.2 aufgeführten Tabellen mit ihrer jeweiligen Bedeutung.

Wichtige Tabellen zum Abrechnungsergebnis

WPBP – Arbeitsplatz-Basisbezüge

Organisatorische und zahlungsrelevante Informationen aus den Infotypen 0000 – Maßnahmen, 0001 – Organisatorische Zuordnung, 0007 – Sollarbeitszeit, 0008 – Basisbezüge und 0027 – Kostenverteilung.

RT – Ergebnistabelle

Ergebnislohnarten der ausgewählten Abrechnungsperiode.

CRT – kumulierte Ergebnistabelle

Die über einen bestimmten Zeitraum aufsummierten Werte der Ergebnislohnarten aus der Tabelle RT. Meist ist der Kumulationszeitraum das Kalenderjahr.

SCRT – kumulierte Steuertabelle

Hier sind die steuerlich relevanten Lohnarten über das Jahr aufsummiert.

BT – Zahlungsinformation

Alle Überweisungen, die an den Mitarbeiter gegangen sind bzw. die für den Mitarbeiter ausgeführt wurden.

C0 – Kostenverteilung

Globale Informationen zur Kostenverteilung für einen Mitarbeiter.

C1

Informationen zur individuellen Kostenverteilung einzelner Lohnarten. Die Infotypen »0014 – wiederkehrende Be-/Abzüge« bzw. »0015 – ergänzende Zahlungen« ermöglichen je Lohnart die Zuordnung einer anderen Kostenstelle als die Stammkostenstelle des Mitarbeiters.

SV – Daten zur Sozialversicherung

Wesentliche Informationen zur Sozialversicherung, wie z. B Krankenkasse, Rentenversicherungsnummer, Beitragsgruppenschlüssel und weitere Besonderheiten, wie »Altersteilzeit« oder »berufsständische Versorgung«.

ST – Steuer

Besteuerungsmerkmale des Mitarbeiters, wie z.B. Steuerklasse, Steuerverfahren, Freibeträge u. Ä., aber nicht die Höhe der Steuer (diese ist in der Tabelle RT unter der entsprechenden Lohnart zu finden).

VERSION – Erstellungsinformation

Hier werden die Erstellungsinformationen abgelegt. Sie beinhalten das Release, den Benutzer, der die Abrechnung durchgeführt hat, das Datum und die Uhrzeit, das Schema sowie den Namen des Abrechnungsprogramms.

VERSC – Statusinformation der Abrechnung

Überwiegend allgemeine Informationen zur Abrechnung (z.B. Länderversion, Währung, Datum und Uhrzeit, Für- und In-Periodendaten, Abrechnungskreis etc.).

DUV – DEÜV-Stammdaten

Hierbei handelt es sich um die Daten aus dem »Infotyp 0020 – DEÜV«.

Es wurden nur Tabellen aufgeführt, die auch für die Kontrolle der Abrechnung relevant sind. Es können also noch weitere Tabellen in der Abrechnungsergebnis-Übersicht aufgeführt sein, die aber von geringer Bedeutung sind.

All contents. Learn more. Discover now.

et.training - Your learning platform for SAP software

  • Access to all learning content1
  • Regular new releases
  • Intelligent search algorithm
  • Innovative reading experience
  • Customized learning paths
  • Certificates & QA tests2

You already have an account?

1 You get access to all learning content. Online trainings, certificates are NOT part of the flat rate.

2 More information on request.