Reading Sample
2.1 Seitenumbrüche selbst steuern
Sie können auf einer Formularseite mit Textfluss-Layout vor und nach jedem beliebigen Objekt einen Seitenumbruch erzwingen.
2.1.1 Bedingungsloser Seitenumbruch
Gehen Sie wie folgt vor, um einen Seitenumbruch – im Beispiel vor »ObjectB« – zu erzwingen:
Selektieren Sie das Objekt, vor dem der Seitenumbruch erfolgen soll (siehe Abbildung 2.1).
Öffnen Sie rechts unter Objekt die Palette Paginierung
und klicken Sie dort auf Bearbeiten.
Fügen Sie in dem sich öffnenden Fenster (Abbildung 2.2) mit »+« eine Bedingung ein.
In das Codefenster tragen Sie true ein. (Das ist eine Pseudo-Bedingung, da sie immer wahr ist.) Als Umbruch wählen Sie Bei Anfang der nächsten Seite
.
Abbildung 2.1: Bedingungslosen Umbruch einfügen
Abbildung 2.2: Pseudo-Bedingung für »Umbruch in jedem Fall« eingeben
Neue Seite ist meist einfacher
Übersichtlich wird Ihr Formularaufbau, wenn Sie Seitenumbrüche erzwingen, indem Sie eine zusätzliche Formularseite einfügen. Zwischen Formularseiten wird automatisch immer ein Seitenumbruch eingefügt.
2.1.2 Seitenumbrüche mit Bedingung
Im obigen Beispiel haben wir in das Wenn-Feld des bedingten Umbruchs die Pseudo-Bedingung »true« eingetragen. Diese ist somit immer wahr gewesen.
Sie können dort aber auch beliebige andere Bedingungen eintragen. Wenn Sie beispielsweise ein Feld mit dem (willkürlich gewählten) Namen »pagebreak« haben und immer dann ein Seitenumbruch eingefügt werden soll, wenn dieses Feld pagebreak
den Wert x
hat, dann schreiben Sie diese Bedingung:
this..pagebreak.rawValue == "x"
All contents. Learn more. Discover now.
et.training - Your learning platform for SAP software
- Access to all learning content1
- Regular new releases
- Intelligent search algorithm
- Innovative reading experience
- Customized learning paths
- Certificates & QA tests2
1 You get access to all learning content. Online trainings, certificates are NOT part of the flat rate.
2 More information on request.